BeGreen Chrome®
Hartverchromung auf Basis dreiwertiger Chromverbindungen
Hartchrom zeichnet sich durch eine Vielfalt an technischen Eigenschaften aus, die in den unterschiedlichsten Industrien geschätzt und in Kombination derzeit durch kein anderes Verfahren ersetzt werden können. Aufgrund der von Chrom(VI) ausgehenden Gefahren wird seit einigen Jahren in der Galvano- und Oberflächentechnik nach einer Alternative zur Verchromung mit Chrom(VI) geforscht. Während die Chrom(III) Technologie für dekorative Zwecke bereits zum Einsatz kommt, konnte dieses Verfahren bisher nicht auf die funktionelle Verchromung übertragen werden. In einer gemeinsamen Forschungskooperation ist COVENTYA und Betz-Chrom nun die Entwicklung eines Pilot-Prozesses zur funktionellen Beschichtung mit Chrom(III) gelungen.
Unser Verfahren BeGreen Chrome® scheidet aus dem Elektrolyten DURATRI 240 eine funktionelle Hartchromschicht auf Basis dreiwertiger Chromverbindungen ab. Erste Kundenbauteile konnten bereits erfolgreich beschichtet werden und befinden sich derzeit in der Beprobung hinsichtlich ihrer Tauglichkeit im entsprechenden Anwendungsfall. Aktuell suchen wir weitere interessierte Pioniere, die eine funktionelle Verchromung mit Chrom(III) an ihren Bauteilen testen wollen. Kontaktieren Sie uns für eine Projektierung und seien Sie Teil der Verchromung einer neuen Generation!
Fertigungsspezifikationen
Gewicht
Bis 250 kg
Maße
Anlage: 900 L x 650 B x 700 H
Bauteilgröße bitte individuell anfragen, da abhängig von zu verchromender Fläche.
Material
Stähle und Buntmetalle
Schichtdicke
Maßverchromen: 5 – 40 µm
Übermaßverchromen: bis 200 µm
Hybrid: z.B. 30 µm Nickel + 30 µm Chrom
Eigenschaften Hartchrom
Hartchrom zeichnet sich durch eine hohe Härte, Abriebfestikeit, Korrosionsbeständigkeit und sehr gute Verschleißfestigkeit aus. Das Hartverchromen erweitert die technischen Eigenschaften von Bauteilen und verlängert deren Lebenszyklus. Insbesondere zum Verschleißschutz wird die funktionelle Verchromung in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, der Hydraulik und in den verschiedensten Branchen des Maschinenbaus genutzt.
Gefahrstoff Chrom(VI)
Nationale Behörden und internationale Verordnungen wie REACH geben strenge Anforderungen und Grenzwerte für die Verwendung von sechswertigem Chrom in der Oberflächenbeschichtung vor. Arbeiter sind vor einer Exposition sowie die Umwelt vor Emissionen zu schützen. Die im galvanischen Verfahren abgeschiedene Chromschicht liegt als Metall in neutraler Form – Chrom(0) – vor. Hartverchromte Bauteile sind nicht toxisch und somit ungefährlich. Unter FAQ zu REACH finden Sie weitere Informationen zum Verbot von Chromtrioxid und unserem Zulassungantrag.
BeGreen Chrome®
DURATRI 240 erfüllt die Anforderungen der Oberflächenindustrie an einen umweltverträglicheren Prozess durch Vermeidung sechswertiger Chromverbindungen. Unser Verfahren BeGreen Chrome® ist im Vergleich zur herkömmlichen Hartverchromung deutlich aufwendiger. Es bedarf einer mehrteiligen Vorbehandlungsreihe und aufwendiger Anodentechnik. Betz-Chrom stellt sich diesen Herausforderungen und verfolgt damit konsequent die sich selbst auferlegte Vision der Grünen Galvanik.
Schichteigenschaften
Farbe
halbglänzend gräulich
Härte
800 – 900 HV 0,05
mit Nachbehandlung bis 1600 HV
Rauheiten
Rmax < 0,1 μm bis Rz 70 μm
Makrorissig
Verschleißbeständigkeit (Abriebwiderstand)
Taber Abraser Test: 1,6 mg / 1000 Umdrehungen
Korrosionsbeständigkeit nach DIN EN ISO 9227-NSS
Chrom 50 µm: 120 h Rp 9
Hybrid Nickel 30 µm + Chrom 20 µm: 1008 h Rp 10
Magnetische Eigenschaft
nicht magnetisch
RoHS-konform
blei- und cadmiumfrei
Für die Untersuchung der Schichteigenschaften hat Betz-Chrom das unabhängige Institut für Galvano- und Oberflächentechnik Solingen (IGOS) beauftragt. Geprüft wurden von Betz-Chrom mit DURATRI 240 beschichtete Stahlbolzen. An diesen führte IGOS eine 1008 Stunden Salzprühnebelprüfung nach DIN EN ISO 9227 NSS:2017-07, Schichtdickenmessung nach DIN EN ISO 2178:2016-11, Verschleißprüfung mit dem Reibradverfahren nach DIN EN ISO 7784-2:2016-12 und Härteprüfung nach Vickers gemäß DIN EN ISO 4516:2002-10 durch. Darüber hinaus wurde die Rissigkeit der Chromschicht dargestellt.

BeGreen Chrome® – warum grün?
Wie stolze Eltern haben wir unserem neuen Verfahren einen Namen gegeben: BeGreen Chrome®. „Be“ kennzeichnet die Zugehörigkeit zur Betz-Chrom Familie. „Chrome“ informiert über die Art der Beschichtung. Aber was bedeutet „Green“? Damit wollen wir die Hartverchromung auf Basis dreiwertiger Chromverbindungen hervorheben. Während Chrom(VI)-oxid rotviolett ist, weist Chrom(III)-oxid eine grüne Farbe auf. Die Vermeidung sechswertiger Chromverbindungen stellt zudem einen umweltverträglicheren Prozess dar. Wir hoffen, dass unser Verfahren BeGreen Chrome® auf lange Sicht die Hartverchromung auf Basis sechswertiger Chromverbindungen substitutieren kann. Die Einführung von BeGreen Chrome® stellt daher einen wichtigen Schritt bei der Verfolgung unserer Vision der Grünen Galvanik dar.
Kooperationspartner COVENTYA
COVENTYA ist eine privat geführte, internationale Firmengruppe, die Spezialchemikalien für die Oberflächentechnik entwickelt, herstellt und vertreibt. COVENTYA hat weltweit 10 Forschungs- und Entwicklungszentren, die entsprechend ihrer lokalen Stärken jeweils spezielle technische Schwerpunkte haben. Hier gelangen Sie zur Webseite von COVENTYA.