Mit den Verfahren Industriepolieren und Superfinish wird die gewünschten Oberflächengüte hergestellt. Es handelt sich hierbei um eine feine Form der mechanischen Bearbeitung zur Verbesserung der Oberflächenrauheit sowie zur Herstellung des definierten Materialanteils. Die Oberflächengüte kann bis hin zum Spiegelglanz erfolgen. Maßliche Anforderungen an ein Bauteil werden hingegen durch das Präzisionsschleifen umgesetzt. Grundsätzlich können alle Verfahren auch unabhängig von einer Oberflächenbeschichtung angefragt werden.
Industriepolieren
Das Bandpolieren bzw. Industriepolieren zählt zu den spanabhebenden Verfahren. Dabei bestimmt die Wahl der Körnung die realisierte Rautiefe.
Als Bearbeitungsschritt vor dem Verchromen eignet sich das Polieren um stark verzunderte Rückstände auf dem Bauteil mechanisch zu entfernen. Standardmäßig werden die Werkstücke nach dem Verchromen poliert, um die gewünschte Oberflächengüte zu erzielen.
Eine Variante der Nachbehandlung stellt das Teflonisieren dar. Hierbei wird die mikrorissige Chromoberfläche mit einer Teflonbeschichtung versiegelt. Durch das Teflonisieren kann die Korrosionsbeständigkeit temporär erhöht werden.
- Maximale Abmessungen: Ø 850 x 3600 mm
- Gewicht: max. 2000 kg
- Oberflächenrauheit: Rz 1,6 – 2,5
- zwischen Spitzen
Superfinish
Superfinish (Microfinish) optimiert die Oberflächenstruktur im Mikrobereich. Mit dem Superfinish Verfahren wird der Materialanteil (Traganteil) und damit die Verdichtungsfläche erhöht. Um die gewünschte Auflagefläche (Traganteil in %) zu erreichen, werden nur Rauheitsspitzen abgetragen. Daraus folgt eine Verbesserung der Spitzenhöhe und Mikrogeometrie des Bauteils.
Im Gegensatz zum Polieren erzeugt das Superfinishen den beim Honen üblichen Kreuzschliff. Die kreuzförmig verlaufenden Vertiefungen optimieren die Schmierstoffverteilung und damit die Notlaufeigenschaften sowie die tribologischen Eigenschaften des Bauteils. Die tribologischen Vorteile reduzieren die Reibung und den Energieverbrauch des Werkstücks im Einsatz.
Unser Verfahren erzeugt ein gleichmäßiges, ansatzfreies Microfinish über die gesamte Oberfläche. Über die Werkzeugoszillation und Drehzahl des zu bearbeitenden Bauteils wird das gewünschte Schliffbild hergestellt. Superfinish eignet sich nicht nur zur Nachbearbeitung sondern kann auch vor der Hartverchromung zur Verbesserung der Oberflächengüte bei rotationssymetrische Bauteilen angewendet werden.
- Maximale Abmessungen: Ø 850 x 4000 mm
- Gewicht: max. 3000 kg
- Oberflächenrauheit: Rmax<0,1, Ra<0,01, Rz <0,1
- Traganteil Rpk, Rvk, Rmr nach Anforderung
- zwischen Spitzen
Spiegelglanz
Mit dem Superfinish Verfahren kann eine Oberflächengüte bis hin zum Spiegelglanz erzeugt werden. Für diesen Zweck kommen sehr feine Finishbänder (bis zu 3 µm) zum Einsatz.
Spiegelglanz ist dann gefordert, wenn der Einsatz des Bauteils eine absolut homogene, saubere und glatte Oberfläche verlangt. Dies ist beispielsweise in der Druck- und Folienindustrie der Fall.
- Maximale Abmessungen: Ø 480 x 3000 mm
- Gewicht: max. 2000 kg
- Oberflächenrauheit: Rmax<0,1, Ra<0,01, Rz <0,1
- zwischen Spitzen



Eilservice
Bei Aufträgen mit erhöhtem Termindruck haben Sie die Möglichkeit unseren Eilservice zu nutzen. Dieser wird in direkter Absprache mit unserer Fertigungssteuerung vereinbart und über einen Zuschlag verrechnet.
Erstbemusterung
Vor dem Start von komplexeren Serien bieten wir Ihnen eine Erstbemusterung zu vergünstigten Konditionen an. Hierbei können Sie sich von der Qualität unserer Bearbeitung überzeugen. Zudem stimmen wir gemeinsam unsere Produktionsprozesse ideal aufeinander ab.
Tipps für die Anlieferung
Für eine optimale Qualität und eine kurze Durchlaufzeit in unserer Fertigung ist der Anlieferzustand der Bauteile mitentscheidend. Hier finden Sie hilfreiche Tipps für die Anlieferung Ihrer Bauteile.